Die Westfälische Schule für Musik im Porträt
Elementare Musikerziehung, Vokal- und Instrumenalunterricht einzeln oder zu mehreren, Ensemblespiel, Musizieren an Schulen, JEKISS und JeKi, Begabtenförderung. Die Möglichkeiten an der Westfälischen Schule für Musik in Münster sind so vielfältig wie ihre Schülerinnen und Schüler. Dieser Film wurde vom Freundeskreis der Westfälischen Schule für Musik finanziert.
Hier das Video, in dem sich die Westfälische Schule für Musik präsentiert
Tag der Musik
Der Deutsche Musikrat hat die Westfälische Schule für Musik für ihr besonderes Kooperationsprojekt mit dem Nahverkehrsverband Westfalen-Lippe ausgezeichnet. Beim Wettbewerb "Tag der Musik 2010" erhielten die Münsteraner in der Kategorie "Neue Wege in die Welt der Musik - Kulturtempel unterwegs" den ersten Preis für das Projekt "Nächster Halt Kultur - Musik mobil".
Jugendakademie Münster | Eigener YouTube-Kanal
Unter gemeinsamer Federführung der Musikhochschule Münster sowie der Westfälischen Schule für Musik hat sich in Münster eine Jugendakademie konstituiert. Die Jugendakademie bietet vor allem besonders begabten Kindern und Jugendlichen aus der Region Gelegenheit, eine umfassende, fachlich optimale musikalische Ausbildung zu erhalten. Dabei vereinigt sie die Qualitäten zweier Institute, die in der jüngsten Vergangenheit immer wieder ihre herausragende Kompetenz in der Förderung von Hochbegabungen unter Beweis gestellt haben. Die Konzerte der Musikschülerinnen und -schüler werden regelmäßig aufgezeichnet. Sie finden diese wundervollen Impressionen in einem eigenen YouTube-Kanal.
Jahreskonzert der Westfälischen Schule für Musik 2014
Das Westfälische Jugendsinfonieorchester spielt unter der Leitung von Tor Song Tan die Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 I. Allegro con brio von Ludwig van Beethoven.
Hier das Video zum Jahreskonzert der Westfälischen Schule für Musik 2014
Klaviertrio op.1 Nr.3 - 1. Satz Allegro con brio 2013
Benefizkonzert 14.05.2013
Benefizkonzert des Soroptimist International Club Münster am 14.5.2013 im Erbdrostenhof.
Das Junge Westfälische Barockensemble der Westfälischen Schule für Musik spielt von Georg Philipp Telemann (1681-1767) das Konzert e-moll für Blockflöte, Querflöte, Streicher und B.c. (Largo -- Allegro -- Largo -- Presto)
JEKISS Abschlusskonzert 2010
Für die Stadt Münster hat die Westfälische Schule für Musik das Modell „Jedem Kind seine Stimme - Singende Grundschulen in Münster" entwickelt. Mit JEKISS können 100 Prozent aller Grundschulkinder - das bedeutet wirklich jedes Kind, unabhängig vom kulturellen, finanziellen oder familiären Hintergrund - mit einem elementaren Angebot musikalischer Bildung erreicht werden. Singen ist die elementarste Form des Musizierens. Es ermöglicht kulturelle Identität und fördert den interkulturellen Dialog. Singen kommt ohne Instrument aus und braucht keinen kostenintensiven Unterricht. Der Einstieg in die Welt der Musik wird vielmehr leicht gemacht. Regelmäßig singende Kinder entwickeln ein Gefühl für Form, Rhythmus und Metrum, lernen musikalisch zu phrasieren und sich auf der Bühne zu präsentieren. So kann bereits mit intensivem Singen eine vollwertige Grundmusikalisierung der Kinder erreicht werden. Singen bietet deshalb auch gute Voraussetzungen für Instrumentalspiel jeglicher Art.