Sonntag, 5. März, 16:00 Uhr
Konzert der münsterschen Preisträgerinnen und Preisträger des 60. Regionalwettbewerbes Jugend musiziert
Es musizieren ausgewählte Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer, mit Überreichung der Urkunden.
Ort: Festsaal des Alten Rathauses Münster, Prinzipalmarkt 10
Eintritt frei
Sonntag, 12. März, 17:00 Uhr
Konzert des Jahres
Es spielen Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Westfälischen Schule für Musik in Ensembles, Orchestern und solistischen Formationen. Zu hören sind u.a. Schülerinnen und Schüler der JEKISS-Klassen, ein Megachor und ein Megablasorchester sowie ausgesuchte Solobeiträge und Kammermusik-Ensembles.
Moderation: Friedrun Vollmer
Ort: Theater Münster, Großes Haus
Eintritt: 10,- € / erm. 6,- € (Karten über das Theater)
Live auf der Bühne des Großen Hauses des Theaters Münster präsentieren mehr als 300 Schülerinnen und Schüler - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - einen repräsentativen Querschnitt aus dem Musikschulleben und zeigen, was erstklassige Musikschularbeit in der Breite wie Spitze ausmacht. Freuen Sie sich auf besondere musikalische Highlights, die jetzt auch wieder mit vielen Mitwirkenden möglich sind: den Schüler*innen der JEKISS-Klassen, dem Megachor und Megablasorchester sowie ausgesuchten Solobeiträgen und Kammermusik-Ensembles.
Seien Sie dabei, wenn unsere hoch motivierten Nachwuchskünstler*innen dem Publikum im Großen Haus ihre große stilistische Vielfalt, die herausragenden musikalischen Leistungen und ihre mitreißende Musikalität präsentieren.
Mittwoch, 15. März, 20:00 Uhr
Einblicke in das Leben und Werk von César Franck
Eine biografische Annäherung an den bedeutenden Komponisten des 19. Jahrhunderts mit zahlreichen Hörbeispielen – nachträglich zum 200. Geburtstag.
Leitung: Jens Hamer und Andrea Hoß
Klavier: Jens Hamer
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei
César Franck zählt zu den bedeutendsten Komponisten, die in Frankreich im 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) gewirkt haben. Am 10. Dezember 2022 wäre er 200 Jahre alt geworden. Jens Hamer und Andrea Hoß: „Wir möchten uns ihm einerseits anhand wichtiger Stationen seiner Biografie, unter Einbezug der allgemeinen musikgeschichtlichen Entwicklung zu seiner Zeit sowie in Bezug auf Beethoven als Vorbild nähern; andererseits lassen wir in zahlreichen Hörbeispielen Kompositionen aus verschiedenen Schaffensbereichen (Oper, Sinfonie, geistliche Musik, Kammermusik, Orgelliteratur) erklingen und reflektieren diese. Einige seiner Klavierwerke, die auch als Unterrichtsliteratur interessant sind, werden live zu Gehör gebracht und erläutert.“
Freitag, 17. März, 18:00 Uhr
Frühlingskonzert in Gremmendorf
Es spielen Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik (Bezirk Südost).
Ort: Saal der Evangelischen Friedenskirche, Zum Erlenbusch 15
Eintritt frei
Sonntag, 19. März, 15:30 Uhr
Konradpodium in St. Mauritz
Es spielen Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik (Bezirk Ost).
Ort: Konradhaus an der St. Konradkirche, Mondstraße 59
Eintritt frei
Freitag, 24. März – Dienstag, 28. März
Landeswettbewerb Jugend musiziert
Öffentliche Wertungsspiele an verschiedenen Orten in Münster.
Programm und Austragungsorte unter: http://www.jugend-musiziert.org/
Veranstalter: Landesmusikrat NRW
Sonntag, 23. April, 11:00 Uhr
Himmelreichkonzert Eurojazz
2. Konzert der neuen Konzertreihe mit Lehrenden der Westfälischen Schule für Musik
Es spielt das Westfälische Jazzensemble, ein Traditionsensemble innerhalb der Musikschule. Auf dem Programm des Jazzquintetts stehen ausschließlich Jazzkompositionen europäischer Komponisten. Werke von Michel Petrucciani, Martial Solal, Antonio Farao, Benny Brown, Ackvan Rooyen u.a. werden interpretiert von Lars Motel an der Trompete, Witold Grohs am Saxofon, Jürgen Knautz am Bass, Dominik Hahn am Schlagzeug und Jürgen Bleibel am Klavier.
Jürgen Bleibel, Ideengeber des Eurojazz-Konzerts, hat das Programm zusammengestellt.
Ort: Mozart-Foyer der Westfälischen Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Eintritt frei